Oktoberfest Krüge
Die neuen Oktoberfestkrüge 2020 aus München |
Die Festküge 2020 Das Oktoberfest wurde zwar abgesagt. Dennoch brauchen Sammler auch heuer nicht auf Ihre Jahreskrüge verzichten. In diesem "etwas anderen Jahr" müsst Ihr Euch jedoch auch bei der Order auf ein paar Änderungen einstellen. So werden z.B. die Keferloher (Steinkrüge) und Isarseidel (Glaskrüge) nur in einer limitierten Klein-Serie und auf Bestellung produziert. Danach gibt es die Bierkrüge dann nicht mehr. Bei Interesse könnt Ihr ab sofort bei unserem Team vorbestellen um einen dieser besonderen Krüge zu ergattern. Zum Kontaktformular...
Aktuelle Krugpreise Inzwischen sind auch die Krugpreise bekannt. Im Vorverkauf kostet der offizielle Jahreskrug ohne Deckel 21,90 Euro. In der Ausführung mit Zinndeckel zahlt Ihr 39,90 Euro (Preise bei Vororder). Zum Shop... Festkrug der Wiesnwirte Ob die Wirtekrüge ebenfalls in einer Kleinserie aufgelegt werden, ist derzeit noch völlig unklar. Alle Fans würden sich natürlich freuen. Kam die Lücke in der Sammlung zum Jubiläumsfest 2010 nicht wirklich gut an. Dies sollte sich jetzt, 10 Jahre später, natürlich nicht wiederholen. Allerdings schaut es hier nicht wirklich gut aus. Wir informieren Euch jedoch in jedem Fall, wenn es Neuigkeiten gibt...
Sammlerkrüge der JahreBierkrüge vom OktoberfestAuf dem Oktoberfest sind die Bierkrüge für die meisten Besucher wohl eines der wichtigsten Accessoires. Denn hieraus wird in den grossen und kleinen Zelten das süffige Festbier genossen. Und so wäre eine "Wiesn ohne Krüge" irgendwie nicht wirklich denkbar. Beliebt bei Sammlern Die Münchner Oktoberfestkrüge haben aber auch in vielen Sammler- Vitrinen ihren festen Platz. Das ist auch kein Wunder. Immerhin sind die bayerischen Bierkrüge mit dem jährlich wechselnden Motiven sehr schön anzusehen. Übrigens werden die bayerischen Humpen bis heute in Handarbeit und "Made in Germany" hergestellt. Vor allem aber bekommt Ihr hierbei ein "offizielles Wiesn-Souvenir". Und dafür sind die Krüge dann auch noch recht günstig. Sammlerkrüge der Jahre Und wie sehen die Humpen heuer aus? Auch die "Bierkrüge 2020" kommen erst im Sommer. Folgend daher einige Beispiele der letzten Jahre (2019 bis 2014). Diese sind zum Teil noch verfügbar. Wer einen der Humpen bestellen will kann auf das jeweilige Bild klicken. So kommt Ihr zur passenden Unterseite im Shop. Dort könnt Ihr aktuelle Preise und Verfügbarkeiten anfragen. Übrigens gibt es alle gezeigten Festkrüge in jedem Jahr auch mit Zinndeckel. Dieser ist hochwertig verarbeitet und wird ebenfalls jährlich mit einem neuen Motiv graviert... Jahr 2020
Jahr 2019
Jahr 2018
Jahr 2017
Jahr 2016
Jahr 2015
Jahr 2014
Wo gibt es die Bierkrüge? Die Oktoberfestkrüge werden nicht nur gerne gesammelt sondern auch als Andenken mitgenommen oder an Freunde und Bekannte verschenkt. Zu kaufen gibt es sie auf dem Festplatz an den offiziellen Souvenirs-Ständen. Bequemer gehts per Online-Shopping. Denn die Bierkrüge gibt es auch bei einigen wenigen zugelassenen Shops im Internet zu kaufen.
Offizielle OktoberfestkrügeJedes Jahr haben die Wiesnbesucher die Wahl zwischen einer ganzen Reihe an unterschiedlichen Krügen und Gläsern. Denn die "offizielle Bierkrug- und Souvenir-Kollektion der Stadt" umfasst neben dem 1,0 Liter Steinkrug (Keferloher) auch einen 1,0 Liter Glaskrug (Isarseidel).Beide Krüge gibt es zudem in verschiedenen Grössen (wie 0,5 Liter oder als 4cl Stamperl) und Ausführungen (wie z.B. Steinkrug auch mit zusätzlichem Zinndeckel). Allen Krügen gemeinsam ist jedoch das Dekor. Hier findet sich seit Anbeginn das aktuelle Plakat-Motiv des jeweiligen Oktoberfests. Das Motiv wird auf die Krüge und Gläser eingebrannt und so lange haltbar gemacht. Übrigens gab es den ersten Sammlerkrug ohne Deckel im Jahr 1978. Der ersten Bierkrug mit Zinndeckel folgte im Jahr 1987.
Der neue JahreskrugJeder Krug aus der Kollektion hat seine Liebhaber. Schliesslich haben sie alle ihre Vorteile. Der "1,0 Liter Steinkrug" (Keferloher) aus der Sammlung hat jedoch wieder einen besonderen Stellenwert in der aktuellen Krugkollektion der Stadt München. Für mehr Informationen könnt Ihr auf das jeweilige Bild klicken (öffnet externe Seite im Shop).
Er wird vom Veranstalter (Stadt München) als "Offizieller Jahreskrug der Stadt München" bezeichnet und jedes Jahr kurz vor Wiesnstart der Öffentlichkeit in einer Veranstaltung offiziell vorgestellt. Den Sammlerkrug gibt es dann zusätzlich in einer "Premium-Edition" mit geprägten Zinndeckel. Auch auf diesem findet sich übrigens jedes Jahr ein neues Motiv.
Krugpreise 2020 Der offiziellen Jahreskrug kostet bei Vororder heuer ohne Deckel sehr faire 21,90 Euro bzw. als Ausführung mit graviertem (geprägtem) Zinndeckel auch nur 39,90 Euro. Dabei bitte beachten - Beide Preise gelten nur im Vorverkauf der Wiesnkrüge also vor dem Produktionsbeginn. Danach können die Verkaufspreise steigen (im schlechtesten Fall auch ganz erheblich).
Die neuen WirtekrügeSeit dem Jahr 2002 geben auch die Wirte der grossen Festzelte gemeinsam einen eigenen Festkrug heraus. Dieser wurde von unserem Team kurzerhand auf den Namen "Wirtekrug" getauft.Der gemeinsame Wirtekrug ist bei Sammlern nicht weniger beliebt wie sein Verwandter, der "Wiesnkrug". Dabei ist beiden Krügen die Ausführung als 1,0 Liter Steinkrug und die gute handwerkliche Arbeit gemein. Und auch den Festkrug der Wirte gibt es als Ausführung mit Zinndeckel. Seit der Jubiläumswiesn 2010 wird der Oktoberfestkrug der Wiesnwirte übrigens mit einer Salzlasur hergestellt.
Sammler schätzen am Wirtekrug vor allem das jährlich wechselnde historische Design. Hier fand man anfangs nostalgische Szenen aus München und vom Oktoberfest. Diese wurden im Laufe der Jahre durch historische Motive und historische Persönlichkeiten ersetzt.
Weitere Bierkrüge und TassenSonstige HumpenNeben den offiziellen Sammlerkrügen gibt es auf dem Festgelände noch eine Vielzahl an weiteren Krügen und Haferl der jeweiligen Festzelte. Diese werden meist nur in kleineren Auflagen hergestellt und haben zum Teil ebenfalls jährlich wechselnde Dekore. Bei Sammlern haben diese jedoch nur relativ wenig Bedeutung. Vor allem, wenn Zeltkrüge nicht jedes Jahr neu erscheinen, fehlt diesen die Konstanz um als Sammlerkrug interessant zu sein. Selbiges gilt übrigens auch für die Wirtekrüge der "kleinen und mittleren Wirte". Auch diese werden nur in unregelmässig Abständen im neuen Design aufgelegt. Schöne Kaffee-Tassen Neben den Krügen gibt es auch wieder allerlei Oktoberfest-Tassen (werden auch Becher oder in Bayern Haferl genannt). Zum einen gibt es auch heuer wierder neue offizielle Kaffee-Haferl vom Veranstalter (der Stadt München). Diese "offizielle Edition" sind mit dem aktuellen Plakatmotiv 2020 dekoriert. Eine weitere Besonderheit sind die Kaffeetassen vom "Käferzelt". Bekannt wurden die Tassen als "Käfertassen". Auch diese sehr schön gestalteten Sammlerobjekte werden jedes Jahr mit einem neuen Design aufgelegt. |
![]() Anzeige |
Jubiläumswiesn 2010 Im Jahr 2010 gab es die 200 Jahr-Feier (1810 -2010) in München. Dies war also vor genau 10 Jahren. Die "Jubiläumswiesn" wurde mit recht grossem Aufwand gefeiert. Neben einer historischen Area gab es auch Pferderennen, jede Menge nostalgischer Fahrgeschäfte und vieles mehr. Nachdem dieser History-Bereich bei den Münchner Besucher/innen gut ankam wurde die Folgejahre die "Oide Wiesn" als dauerhafte Einrichtung ins Leben gerufen. Und so gibt es seit 2011 diese Nostagie-Areal. Allerdings muss diese ausgerechnet heuer auf Grund des ZLF 2020 ausfallen. Jubiläumskrug 200 Jahre Zu dem besonderen Anlass gab es zur Wiesn 2010 übrigens auch einen eigenen Jubiläumskrug. Der "200-Jahre Bierkrug" (auch als Jubiläumskrug 2010 bekannt) war allerdings so begehrt, dass er sofort vergriffen war. Der Krug war sogar bereits vor dem Wiesnstart ausverkauft. Somit ist der "Jubiläumskrug 200 Jahre" auch nur sehr selten und schlecht zu bekommen. Und da er Mangelware ist, ist der Humpen nicht nur heiss begehrt sondern auch richtig teuer. Dies vor allem bei Sammlern, die ihre Krugsammlung mit Festkrügen natürlich vollständig haben wollen. Dazu als Surftipp... Details zu diesem Krug und zu anderen seltenen bayerischen Bierkrügen gibt es auf der Plattform "Sammlerkrug". Dort findet man auch Angebote bzw. kann Kaufgesuche aufgeben. |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Quelle Bilder: Offizielles Plakat und Lageplan von der Stadt München (RAW), Bierkrüge der Hersteller, Trachten und Dirndl von Sportalm Kitzbühel. Weitere Bilder, alle Daten, Infos und Texte von Wiesnteam, Trachtenteam, Dirndlteam und Wiesnweibern sowie deren Partnern |